Stellen Sie sich vor, die Wissenschaft wäre so weit fortgeschritten, dass der Alterungsprozess des Köpers aufgehalten werden könnte und der Mensch somit nicht mehr an Altersschwäche sterben müsste. Wir wären unsterblich, meinen Sie? Nein, das wären wir nicht!
Wir Menschen könnten schließlich immer noch sterben, zwar nicht am Alter, aber an Krankheiten, Unfällen und durch die Hände anderer Menschen. Was würde daher passieren? Die Menschen würden ihre fragile Unsterblichkeit bewachen wie ihren Augapfel.
Aus Angst, dass den unsterblichen Menschen draußen etwas auf dem Kopf fallen könnte oder dass sie sich etwas einfangen könnten, würden sie sich distanzieren und so weit es nur geht zu Hause bleiben. Viel zu hoch wäre die Gefahr, sich im Leben das Sterben zu holen.
Andere Menschen würden die Unsterblichen aus Angst um ihr Wohlergehen meiden.
Durch die beispiellose medizinische Entwicklung der letzten Jahrzehnten ist es der Menschheit gelungen, die durchschnittliche Lebenserwartung in ungeahnte Höhen zu treiben. Je älter der Mensch wird, umso mehr wird er mit seiner natürlichen Sterblichkeit konfrontiert. Wir haben es geschafft, den letzten Atemzug so weit wie noch nie nach hinten zu verschieben. Wir haben es aber versäumt, darüber nachzudenken, wie wir mit unserer dennoch unausweichlichen Sterblichkeit umgehen.
Wir sitzen zu Hause und verteidigen unseren Wunsch nach Unsterblichkeit.
Im Kampf um unsere Unsterblichkeit laufen wir Gefahr, das Leben zu verlieren.

Sollten Sie mich, Gerd Buurmann, in meiner Arbeit als Autor, Künstler oder Betreiber von „Tapfer im Nirgendwo“ unterstützen wollen, überweisen Sie gerne einen Betrag Ihrer Wahl auf mein Konto oder nutzen Sie PayPal.
ich bin Zeit
in meiner kurzen Zeit
das Ziel ist der Tod
LikeLike