Die Lieblingsjuden vieler Deutschen heißen Herr und Frau Stolperstein und ihre Kinder. Sie widersprechen nicht, sprechen gar nicht, kennen ihren Status, liegen am Boden und geben ein gutes Gefühl. Es ist nicht schlimm, wenn man auf ihnen herumtrampelt. Vor allem aber sind sie tot!
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die meisten Deutschen lieben ihre Stolpersteine. Sie sind stolz auf sie.
In Deutschland findet Judentum fast nur noch in Gedenkstunden statt. Juden sind Gespenster von damals und werden als Opfer der Vergangenen bewältigt. In Schulen taucht das Judentum deutlich öfter im Geschichtsunterricht auf, als im Philosophie-, Ethik-, Religions- oder Gesellschaftskundeunterricht.
Wenn man in New York sagt: „Heute gehen wir in ein jüdischen Stück“, dann freuen sich alle. Jüdisches Theater, das steht in Amerika für spritzige Dialoge, humorvoller Tiefgang, für Woody Allen und Neil Simon. Wenn man aber in Deutschland sagt: „Heute gehen wir in ein jüdisches Theaterstück“, dann kommen deprimierte Gesichter. In Deutschland steht jüdisches Theater für Auschwitz, Holocaust und Anne Frank. Juden sind für viele Deutsche nur die Opfer von damals, nicht die Lebenden von heute. Genau das ist das Problem.
In vielen deutschen Städten gibt es mittlerweile mehr Stolpersteine als lebendige Juden. Eine Mehrheit aller Deutschen trifft heute im Alltag deutlich öfter auf tote Juden als auf lebendige. Die Mehrheit der deutschen Schüler war in KZ-Gedenkstätten und weiß, wo in ihrer Nachbarschaft Stolpersteine liegen, aber sie sagen: „Ich habe noch nicht einen Juden kennengelernt.“
Auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, zur Party und nach Hause, überall trifft man in Deutschland auf tote Juden. Dabei erfahren wir jedoch nicht, was diese Juden großes erreicht haben oder wen sie geliebt und worüber sie sich gefreut haben. Wir erfahren, wann, wo und wie sie ermordet wurden. Wer Menschen auf ihren Status als Opfer reduziert, erwartet irgendwann auch von ihnen, Opfer zu sein. Der Schritt, sie zu Opfern zu machen, ist dann nicht mehr weit.
Natürlich ist es wichtig, das unfassbare Verbrechen nicht zu vergessen, aber es ist nicht gut, Menschen auf den Moment ihrer Ermordung zu reduzieren. In Deutschland haben mehr Juden Denkmäler dafür bekommen, ermordet worden zu sein, als dafür, etwas geschaffen zu haben. Solange in Deutschland mehr Denkmäler für ermordete Juden stehen als für Juden, die aus ihrer eigenen Schöpfungskraft etwas erreicht haben, werden es lebendige Juden in diesem Land schwer haben.
Was würden Sie über Ihre Nachbarn denken, wenn sie immer wieder zu Beerdigungen innerhalb Ihrer Familie auftauchen, aber nie zu Geburtstagen?
Das größte Denkmal für Juden in Deutschland ist ein Mahnmal des Todes, das Holocaust Mahnmal in Berlin. Warum gibt es in Deutschland nicht ein Denkmal, das mindestens ebenso groß ist, wie das Holocaustmahnmal und das all die herausragenden und erhabenen Errungenschaften ehrt, die Juden in und für Deutschland geleistet haben? Ich würde gerne zu einem solchen Denkmal gehen. Altkanzler Gerhard Schröder aber sagte, das Holocaust-Mahnmal sei ein Ort, „wo man gerne hingeht“. Der Historiker Eberhard Jäckel brachte es sogar fertig, zu sagen: „Es gibt Länder in Europa, die uns um dieses Denkmal beneiden.“
Deutschland ist stolz auf seine Vergangenheitsbewältigung, die es ohne die Vergangenheit natürlich nicht gäbe. Eine deutsche Straße, die was auf sich hält, hat mindestens einen Stolperstein. Ohne Stolperstein findet man als Straße heute gar nicht mehr statt. Der Trend geht zum Zweitstolperstein! Bei dem ganzen Stolz um die ermordete jüdische Familie Stolperstein vergessen viele Deutsche jedoch den Hass auf lebende Juden, der sich heute wieder auf deutschen Straßen breit macht.
Auf deutschen Straßen wird wieder gegen Juden gehetzt, Synagogen werden attackiert und Juden angegriffen. In Belgien und Frankreich wurden in den letzten Jahren sogar Juden gefoltert und ermordet, darunter Kinder, weil sie Juden waren, zum Beispiel in Toulouse, Paris und Brüssel. Seit über 60 Jahren sieht sich zudem das kleine demokratische Land Israel von Feinden umzingelt, die einen Krieg führen, an dessen Ende die Radikalen von der Hamas die Vernichtung aller Juden weltweit fordern (Endlösung), während die sogenannten Gemäßigten von der Fatah nur die Vernichtung des Staates Israels in Aussicht stellen (Lokallösung). Seit Jahrzehnten muss sich Israel gegen seine Vernichtung verteidigen. Und was macht die deutsche Mehrheitsgesellschaft? Sie kritisiert Israel, weil der Konflikt eskaliert!
Natürlich eskaliert der Konflikt, weil sich Juden seit 1948 als Soldaten eines eigenen Landes gegen die Vernichtung wehren können. Aufgrund dieser Möglichkeit der militärischen Verteidigung eskaliert die Auseinandersetzung, weil die Situation immer erst dann für beide Seiten eskaliert, wenn sich die eine Seite wehrt, von der anderen Seite ausgerottet zu werden. Deshalb mögen viele Deutsche Israel nicht. Aber sie lieben die Familie Stolperstein. Die haben sich so schön vernichten lassen und außerdem gäbe es ohne Auschwitz den Soundtrack von „Schindlers Liste“ nicht und das wäre wirklich schade, denn den hören viele Deutsche so gerne, weil der so schön traurig ist.
Es gibt Vergangenheitsbewältiger, die nehmen es den Juden von heute übel, dass sie sich wehren, zu Stolpersteinen zu werden, an denen die Vergangenheitsbewätiger dann in Zukunft ihr eigenes Profil der moralischen Überlegenheit im symbolischen Kampf gegen das allgemeine Unrecht schleifen können.
Die toten Juden sind die gute Juden, verbrannte Wohlfühljuden quasi. Die lebendigen Juden nerven nur. Darum können viele Deutsche auch ohne Probleme zeitgleich mit der einen Hand einen Kranz für tote Juden an einem Mahnmal abwerfen und mit der anderen Hand einen Protestbrief gegen Israel verfassen, nicht obwohl, sondern weil es denn Holocaust gab und sie aus dem Holocaust gelernt haben, nämlich Israel zu kritisieren, gerade als Deutscher, damit sich die Juden dort so benehmen, wie sie es in Deutschland gelernt haben: wie ein Opfer!
Deutschland hat seine Juden am liebsten im Erinnerungsarbeitslager.
Was würde wohl passieren, würden die Namen der Täter vor den Häusern ihrer Nachfahren in Stein gemeißelt? Solche Steine würden deutlich mehr Deutsche zum Stolpern bringen! Allerdings bin ich mir sicher, dass die Nachkommen klagen würden. Das geht doch nicht, würden sie sagen. Unverschämtheit!
Charlotte Knobloch wurde am 29. Oktober 1932 in München geboren und war als Vizepräsidentin des Jüdischen Weltkongresses, Vizepräsidentin des Europäischen Jüdischen Kongresses und Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland aktiv. Sie erreichte als dies, weil sie den Holocaust überlebte. Sie ist eine entschiedene Gegnerin der Stolpersteine. Wäre sie von den Nazis ermordet worden, hätte sie heute vermutlich einen Stolperstein, der gegen ihren Willen im Boden läge, weil ihr Wille von den Nazis vernichtet worden wäre. Wieviele Menschen haben heute wohl einen solchen Stolperstein, der gegen ihren Willen verlegt wurde, ein Wille, der sich nicht wehren konnte, weil die Nazis ihn vernichten haben. Allein dieser Gedanken lässt mich erschaudern, jedes Mal, wenn ich einen Stolperstein sehe.
Stolpersteine eignen sich nicht als Mittel im Kampf gegen Judenhass. Stolpersteine gedenken nämlich der toten Juden. Mit denen aber hat ein Judenhasser kein Problem. Es sind die lebendigen Juden, die er hasst. Darum hat easyjet einen deutlich größeren Betrag gegen Antisemitismus geleistet, als alle Stolpersteine zusammen, denn wer einmal in Tel Aviv feiern war, kennt lebendige Juden und das ist auch der Grund, warum Judenhasser Israel hassen: Weil dort Juden leben!
Viele Deutsche lieben Juden als Opfer. Für sie verdrücken sie auch gerne mal eine Träne. Für lebendige Juden gibt es jedoch nur die letzte Tinte und mit der wird Israel kritisiert, weil man das ja wohl noch sagen können muss, besonders unter Freunden.
Was würde wohl passieren, wenn man für die beiden Kinder Arieh (5 Jahre) und Gabriel (4 Jahre), die zusammen mit ihrem Vater Jonathan Sandler (30 Jahre) am 19. März 2012 vor der jüdischen Schule in Toulouse erschossen wurden, weil sie Juden waren, Stolpersteine verlegen würde. Als tote Juden müssten sie schließlich im Ansehen vieler Deutscher gestiegen sein. Das Problem ist nur, sie wurden nicht von Nazis ermordet, sondern von einem Mann, der es tat, weil er glaubte, damit ein guter Moslem zu sein.
Vielleicht wird es bald auch in der arabisch-muslimischen Welt wie in der deutsch-christlichen Welt heute eine Kultur der moralischen Überlegenheit geben, geboren aus der Instrumentalisierung eines ungeheuerlichen Verbrechens. Möglich ist es, denn es schauen heute wieder zu viele Menschen weg, nehmen die Vernichtungsdrohungen nicht ernst, verharmlosen, relativieren und rechtfertigen.
Wenn es so weitergeht, steht einem arabisch-muslimischen Remake der Familie Stolperstein nichts mehr im Weg.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.