Kennen Sie Tal Flicker?

Im Oktober 2017 fand in der Stadt Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten der Judo Grand Slam statt. Der Judo Grand Slam war 2017 nach der Weltmeisterschaft und der Europameisterschaft einer der wichtigsten Judo-Wettkämpfe des Jahres. Alle teilnehmenden Athleten wurden beim Grand Slam gleich behandelt, bis auf die Judokas aus Israel. Ihnen war es verboten, ihre Fahne und den Davidsstern zu zeigen. Auch die Nationalhymne dufte nicht gespielt werden.

So geschah es dann, dass Tal Flicker aus Israel die Goldmedaille in der Kategorie bis 66 Kilogramm erkämpfte, seine Ehrung dann jedoch ohne die Hymne Israels stattfand. Stattdessen wurde die Hymne des Internationalen Judo-Verbands gespielt. Zudem wurde nicht die Fahne Israels gehisst, sondern die Flagge des Internationalen Judo-Verbands.

Später, in seinem Hotelzimmer, erklärte Tal Flicker, dass obwohl eine andere Melodie bei der Siegerehrung gespielt wurde, er die haTikwa, die Hymne Israels, im Herzen sang, weil er stolz ist auf sein Land:

„Ich entschied mich dazu, die haTikwa auf dem Siegerpodest zu singen, weil Israel mein Land ist und ich stolz darauf bin, Israeli zu sein. Die Melodie, die gespielt wurde, war nur ein Hintergrundgeräusch. In meinem Herzen sang ich die Nationalhymne. Ich bin stolz auf mein Land. Die ganze Welt soll wissen, dass wir aus Israel sind und wen wir repräsentieren. Die Tatsache, dass sie unsere Flagge versteckt haben, ist nur ein Flicken auf unserer Flagge. Jeder weiß wirklich, woher wir kommen.“ 

„Solange noch im Herzen eine jüdische Seele wohnt und nach Osten hin, vorwärts, ein Auge nach Zion blickt, solange ist unsere Hoffnung nicht verloren, die Hoffnung, zweitausend Jahre alt, ein freies Volk zu sein, in unserem Land, im Lande Zion und in Jerusalem!“

E9FAEDE9-00E6-482F-AE7B-A428510087F6

(Foto: Franzisco Lozano Martin)

Sollten Sie mich, Gerd Buurmann, in meiner Arbeit als Autor, Künstler oder Betreiber von „Tapfer im Nirgendwo“ unterstützen wollen, überweisen Sie gerne einen Betrag Ihrer Wahl auf mein Konto oder nutzen Sie PayPal.

https://www.paypal.me/gerdbuurmann

Über tapferimnirgendwo

Als Theatermensch spiele, schreibe und inszeniere ich für diverse freie Theater. Im Jahr 2007 erfand ich die mittlerweile europaweit erfolgreiche Bühnenshow „Kunst gegen Bares“. Als Autor verfasse ich Theaterstücke, Glossen und Artikel. Mit meinen Vorträgen über Heinrich Heine, Hedwig Dohm und dem von mir entwickelten Begriff des „Nathankomplex“ bin ich alljährlich unterwegs. Und Stand Up Comedian bin ich auch. Mein Lebensmotto habe ich von Kermit, dem Frosch: „Nimm, was Du hast und flieg damit!
Dieser Beitrag wurde unter Antisemitismus veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Alle Kommentare werden nur zeitlich begrenzt veröffentlicht!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s