Argentinien und Lionel Messi geben sich dem Hass geschlagen

Daniel Tregermann war vier Jahre alt, als er im Jahr 2014 von einer Mörsergranate getötet wurde, die vom Gazastreifen aus auf Israel abgefeuert worden war. Daniel liebte Fußball und war ein Fan von Lionel Messi. Ständig trug er ein Trikot der argentinischen Nationalmannschaft mit der Nummer von Messi.

Am 9. Juni 2018 hätte in Israel ein Freundschaftsspiel zwischen Israel und Argentinien stattfinden sollen. Daniel Tregermann hätte dieses Spiel gewiss gerne live gesehen. Leider wurde dieses Test-Länderspiel jedoch von argentinischer Seite abgesagt, nachdem es heftige Drohungen gegen die argentinische Nationalelf gegeben hatte.

Der palästinensische Verbandspräsident Dschibril Radschub zum Beispiel hatte dazu aufgerufen, Trikots mit Messis Namen zu verbrennen, sollte es der Spieler wagen, in Israel zu spielen. Am 5. Juni 2018 kam es zudem zu lautstarken Protesten vor dem Trainingsquartier des Vizeweltmeisters in Barcelona, bei der argentinische Nationaltrikots gezeigt wurden, die in blutroter Farbe verschmiert waren. Radschub ist begeistert über die Absage und erklärt:

„Der Sport hat heute triumphiert, und Israel wurde durch die Absage des Spiels die Rote Karte vors Gesicht gehalten.“

Im Artikel 3 der Standard-Statuten des Weltfußballverbands FIFA steht:

„Jegliche Diskriminierung eines Landes, einer Einzelperson oder von Personengruppen aufgrund von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Sprache, Religion, Politik oder aus einem anderen Grund ist unter Androhung der Suspension und des Ausschlusses verboten.“

Es ist eine Schande, dass dieser Artikel regelmäßig keine Beachtung findet, wenn es um Israel geht. Bei der diesjährigen Fußballweltmeisterschaft in Russland zum Beispiel wird der Iran teilnehmen. Im August 2017 schloss der iranische Fußballverband FFIRI zwei Nationalspieler aus der Auswahlmannschaft zur Fußballweltmeisterschaft aus, weil sie mit ihrem Klub, dem griechischen Erstligisten Panionios Athen, in der Europa-League-Qualifikation gegen das israelische Team Maccabi Tel Aviv gespielt hatten. Das iranische Sportministerium erklärte daraufhin, für den Spieler Masoud Shojaei, der bis zu dem Zeitpunkt Kapitän der Mannschaft war und dessen Mittelfeldkollegen Ehsan Haji Safi sei „kein Platz mehr“ im Auswahlteam, denn die beiden Spieler hätten „die rote Linie überschritten.“ Für den Iran ist die Diskriminierung Israels Staatsräson!

Wer im Iran friedlich mit Israelis oder Juden spielt, ist ein Verräter. Im August 2015 wollte Sigmar Gabriel zusammen mit der Staatskapelle Berlin nach Teheran reisen, was einen handfesten Skandal auslöste. Der Sprecher des iranischen Kulturministeriums, Hossein Noushabadi, erklärte damals, dass es ein Problem mit dem Dirigenten gäbe. Der Dirigent war nämlich Jude und somit, laut Noushabadi, aufgrund seiner „Nationalität und Identität“ mit „Israel assoziiert“. Das Kulturministerium bot jedoch einen Kompromiss an:

„Das Symphonieorchester kann seinen Dirigenten austauschen und dann erneut um einen Auftritt in Teheran bitten. Nur unter diesen Umständen kann eine erneute Anfrage wieder untersucht werden.“

Aber zurück zum Fußball. Nicht nur der Iran hat Probleme mit Israel, auch andere Länder wollen die pure Existenz von Israelis nicht dulden. Im Januar 2017 flog der österreichische Verein FC Red Bull Salzburg ohne seinen israelischen Spieler Munas Dabbur ins Trainingslager in die Vereinigten Arabischen Emirate, da dem Spieler die Einreise in das Land aufgrund seiner Herkunft verweigert wurde. Der Verein schien nicht besonders betroffen von der Diskriminierung eines seiner Spieler gewesen zu sein, denn nach der Landung stand auf der Internetseite: „Die Roten Bullen sind gut gelaunt, gesund und munter mit ‚Sack und Pack‘ angekommen.“

Munas Dabbur gehörte offensichtlich nicht zum „Sack und Pack“ der Mannschaft, obwohl er bis zu dem Zeitpunkt in der Saison bereits zwei Tore in 15 Ligaspielen geschossen hat und somit seinen Beitrag dazu geleistet hat, dass der FC Red Bull Salzburg zu dem Zeitpunkt der Reise nur noch 2 Punkte von der Tabellenführung entfernt war. Dabei ist Munas Dabbur nicht mal Jude, sondern einer der zwanzig Prozent Muslime, die selbstverständliche und gleichberechtigte Israelis sind.

Für die Judenhasser aus den Vereinigten Arabischen Emiraten macht der Hass auf Israel nicht mal von Glaubensbrüder halt, vor allem dann nicht, wenn sie es wagen, durch ihre pure Existenz zu zeigen, dass ein Friede zwischen Muslime und Israelis möglich ist, ja dass ein Mensch sogar beides in einer Person sein kann.

Die Vereinigten Arabischen Emirate wie der Iran sind in der Asiatischen Fußball-Konföderation (AFC) organisiert. Die AFC ist Teil der FIFA. Seit Jahren schon toleriert die FIFA den radikalen Bruch von Artikel 3 ihrer eigenen Standard-Statuten, denn viele Länder, die in der AFC organisiert sind, diskriminieren offen Israel.

Im Jahr 1956 trat der israelische Verband der AFC bei. Länder wie Afghanistan, Pakistan, Indonesien und der Sudan jedoch weigerten sich, mit Israel auf einem Platz zu spielen. So geschah es, dass bei der Qualifikation zum Asien-Cup, der im gleichen Jahr stattfand, die israelische Auswahl kampflos in die Endrunde kam, in der sie gegen Südkorea, Hongkong und Südvietnam spielte und das Turnier als Zweitplatzierte beschloss. Bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1958 sollte Israel in der Vorrunde gegen die Türkei antreten, doch sie trat nicht an. In der Zwischenrunde sollte Israel gegen Indonesien spielen, doch auch Indonesien trat nicht an. Schließlich erwartete Israel im Finale der Ausscheidungsspiele den Sudan, doch auch der Sudan trat nicht an. Damit wäre Israel eigentlich kampflos für die WM qualifiziert gewesen, doch dagegen hatte dann die FIFA etwas und loste aus allen europäischen Gruppenzweiten ein Land aus und ließ dieses gegen Israel um den letzten freien Platz antreten. Das Land war Wales und es gewann gegen Israel das Hin- und Rückspiel. Israel schied somit aus.

Achtzehn Jahre gehörte Israel der AFC an. Achtzehn Jahre, die geprägt waren von der Diskriminierung Israels aufgrund von ethnischer Herkunft, Religion und Politik. Die Diskriminierung gingen teilweise so weit, dass sich der israelische Verein bei den Wettkämpfen 1970 sogar in der Ozeaniengruppe wiederfand, weil die AFC sich weigerte, die Plätze der Weltmeisterschaft mit Israelis zu teilen.

Im Jahr 1974 folgte schließlich die offizielle und endgültige Diskriminierungen und die AFC schloss den israelischen Verband auf Antrag Kuwaits aus. Die Alternative hätte darin bestanden, die Boykotteure konsequent zu bestrafen, doch dafür gab es innerhalb der AFC keine Mehrheit.

Im Jahr 1978 stellte der israelische Fußballverband daher einen Antrag auf Beitritt zum europäischen Fußballverband (UEFA), doch der Verband lehnt ab. Es sei nicht möglich, so hieß es, einen geografisch nicht in Europa liegenden Verband aufzunehmen. Vor allem die osteuropäischen Mitgliedsländer hatten sich strikt gegen das israelische Ersuchen ausgesprochen. Die Sowjetunion war damals kein guter Freund Israels. Mit dem Zusammenbruch der UDSSR änderte sich die Situation jedoch. Im Jahr 1991 wurde die israelische Fußballnationalmannschaft in den europäischen Verband aufgenommen und erhielt drei Jahre später die Vollmitgliedschaft.

Sechzehn Länder haben zur Zeit, im Jahr 2018, ein Einreiseverbot gegen Juden und Israelis verhängt: Algerien, Bangladesch, Brunei, Iran, Irak, Kuwait, Libanon, Libyen, Malaysia, Oman, Pakistan, Saudi-Arabien, Sudan, Syrien, die Vereinigten Arabischen Emirate und der Jemen! Einige dieser Länder hassen Israel sogar so sehr, dass sie alles hassen, was mit Israel zu tun hat und daher weder Juden aus Israel ins Land lassen, noch Menschen, die Juden in Israel besucht haben. Dazu gehöre auch ich! Vierzehn dieser Länder sind in der AFC organisiert. Der Sudan und Algerien gehören zum afrikanischen Fußballverband (CAF).

Warum wird dieser Hass innerhalb der FIFA hingenommen? Besonders in einer Zeit, in der mehrere Raketen und Granaten auf Israel abgefeuert werden und der Süden von Israel brennt, weil das Land mit Feuerdrachen aus dem Gazastreifen angegriffen wird.

Daniel Tregermann starb im Alter von vier Jahren bei einem Angriff, der genau dem Hass geschuldet war, der auch heute wieder Israel in Gefahr bringt. Im Jahr 2018 zwingt dieser Hass Menschen, die Israel nicht hassen und lediglich in Freundschaft mit Israelis Fußball spielen wollen, zur Aufgabe.

Im Jahr 2018 gaben sich Argentinien und Lionel Messi dem Hass geschlagen.

***

Danke an Alex Feuerherdt für wichtige Informationen.

Über tapferimnirgendwo

Als Theatermensch spiele, schreibe und inszeniere ich für diverse freie Theater. Im Jahr 2007 erfand ich die mittlerweile europaweit erfolgreiche Bühnenshow „Kunst gegen Bares“. Als Autor verfasse ich Theaterstücke, Glossen und Artikel. Mit meinen Vorträgen über Heinrich Heine, Hedwig Dohm und dem von mir entwickelten Begriff des „Nathankomplex“ bin ich alljährlich unterwegs. Und Stand Up Comedian bin ich auch. Mein Lebensmotto habe ich von Kermit, dem Frosch: „Nimm, was Du hast und flieg damit!
Dieser Beitrag wurde unter Fußball veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Alle Kommentare werden nur zeitlich begrenzt veröffentlicht!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s