Kennen Sie die Menschen, nach denen in Deutschland Straßen benannt sind?

Tapfer im Nirgendwo präsentiert ein paar Sätze und Taten von Menschen, die in Deutschland mit Straßennamen geehrt werden.

„Der Nationalsozialismus trat erst in mein Leben, als er andere schon lange erfüllte. Das ist eine Schuld – und ich habe es gebüßt durch die vielen inneren, nicht nur inneren Kämpfe, durch die ich dann in gedrängter Zeit gehen musste: (…) Durch ein Hinauszögern und ein Grauen dafür, mit mir Ungleichen als Gelegenheitsjäger zu scheinen, stehe ich ausserhalb der Partei, der ich nur durch den RDS [Reichsverband des deutschen Schrifttums] und die Volkswohlfahrt angehöre. Vielleicht ist dies, was ich als eine Art Buße für mein spätes Aufwachen ansehe, das Richtige für mich, vielleicht wirkt mein Einstehn dann überzeugender auch auf Andere. – Denn ich bin Nationalsozialist. (…) Wenn ich über meine Heimat und ihr Geschick etwas glaube, so ist es das: Wir werden ein nationalsozialistischer Staat sein – oder wir werden nicht sein! Und das wäre der Untergang nicht nur Deutschlands – es wäre der Untergang des weißen Mannes.“

Das hat Agnes Miegel in einem Brief an den NS-Politiker Hans Friedrich Blunck geschrieben. Sie dichte ebenfalls:

„Laß in deine Hand,
Führer, uns vor aller Welt bekennen;
Du und wir,
nie mehr zu trennen
stehen ein für unser deutsches Land.“

Nach ihr sind Straßen in Bergisch Gladbach, Bottrop, Bergheim, Haan, Hagen, Hilden, Herten, Kamp-Lintfort, Niederkassel, Sankt Augustin, Wermelskirchen, Wuppertal, und Velbert benannt.

Ina Seidel huldigte Adolf Hitler an seinem Geburtstag im Jahr 1939 wie folgt:

„Dort, wo wir als Deutsche stehen, als Väter und Mütter der Jugend und der Zukunft des Reiches, da fühlen wir heute unser Streben und unsre Arbeit dankbar und demütig aufgehen im Werk des einen Auserwählten der Generation — im Werk Adolf Hitlers.“

Nach ihr sind Straßen sind Kerpen, Ratingen, Sankt Augustin, Wülfrath und Neukirchen-Vluyn benannt.

Hermann Stehr schrieb in einem Brief aus dem Jahr 1938:

„Uns sollen die Zähne ausfallen und die Zunge im Munde verdorren, wenn wir am 10. April nicht dem Führer und seinen Taten ein begeistertes Ja zurufen.“

Er wird in Bergheim, Köln, Ulm und Velbert mit Namen geehrt.

Ina Seidel (Kerpen, Ratingen, Sankt Augustin, Wülfrath, Neukirchen-Vluyn):

Ludwig Finckh hielt als Dozent für das Gebiet der „Sippenkunde und Vererbung“ in der Gaienhofener Gauschule des Nationalsozialistischen Lehrerbundes ab 1935 regelmäßig Vorträge über Ahnenforschung und Erbbiologie. Auch vor Absolventen der Waffen-SS-Unterführerschule in Radolfzell hat Finckh solche Vorträge ab 1941 nachweislich gehalten.

Nach ihm sind Straßen in Bad Liebenzell, Emmingen-Liptingen, Engen, Leonberg, Kirchheim unter Teck, Lichtenstein, Öhringen, Reutlingen, Rielasingen-Worblingen, Rietheim-Weilheim, Sindelfingn, Stockach, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen und Wendlingen am Neckar benannt.

Heinrich Lersch hielt Vorträge vor der Hitlerjugend und anderen nationalsozialistischen Organisationen. Lerschs Spruch „Deutschland muss leben, und wenn wir sterben müssen!“ wurde 1935 ein Motto der Nationalsozialisten. Am 19. August 1934 unterzeichnete er einen Aufruf der Kulturschaffenden anlässlich der sogenannten Volksbefragung zur Vereinigung des Amtes des Reichskanzlers und Reichspräsidenten in der Person von Adolf Hitler.

Nach ihm sind Straßen in Mönchengladbach, Bergkamen, Düsseldorf, Duisburg, Herten, Hilden, Köln, Münster und Zwickau benannt.

Gustav Frenssen unterstützte offen die Ausgrenzung der Juden und trat für die Euthanasie ein. Im Oktober 1933 ließ sich Frenssen in die gleichgeschaltete Preußische Akademie der Künste Sektion Dichtung aufnehmen war zum Ehrensenator einer Unterabteilung der Reichsschrifttumskammer. 1938 verlieh ihm Hitler die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. Er war Vorstandsmitglied des Eutiner Dichterkreises, einer der bedeutendsten Autorengruppen in Nazi-Deutschland. Im Jahr 1940 erschien seine Autobiographie „Lebensbericht“, die von Judenhass geprägt ist. Im selben Jahr erschien sein Werk „Recht oder Unrecht – mein Land!“, in dem er die Verfolgung der Juden und die Politik der Nationalsozialisten rechtfertigt.

Nach ihm sind Straßen in Barlt, Büdelsdorf, Burg bei Dithmarschen, Dingen, Heiligenhafen, Kaltenkirchen und Marne benannt.

Alle oben genannten Autorinnen und Autoren gaben das „Gelöbnis treuester Gefolgschaft“ gegenüber Adolf Hitler ab. Insgesamt 88 deutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller unterzeichneten den Treueschwur, der am 26. Oktober 1933 deutschlandweit in der Presse verbreitet wurde. Dort heißt es:

„Friede, Arbeit, Ehre und Freiheit sind die heiligsten Güter jeder Nation und die Voraussetzung eines aufrichtigen Zusammenlebens der Völker untereinander. Das Bewusstsein der Kraft und der wiedergewonnenen Einigkeit, unser aufrichtiger Wille, dem inneren und äußeren Frieden vorbehaltlos zu dienen, die tiefe Überzeugung von unseren Aufgaben zum Wiederaufbau des Reiches und unsere Entschlossenheit, nichts zu tun, was nicht mit unserer und des Vaterlandes Ehre vereinbar ist, veranlassen uns, in dieser ernsten Stunde vor Ihnen, Herr Reichskanzler, das Gelöbnis treuester Gefolgschaft feierlichst abzulegen.“

Der Schwur wurde auch von diesen mit Straßen geehrten Person unterzeichnet. In Klammern stehen die Orte, wo es Straßen zu ihrer Erinnerung gibt:

Walter Bloem (Rieneck)
Otto Brües
(Krefeld, Viersen)
Herrmann Claudius (Heide, Hemer, Rohrsen, Gröhnwold)
Max Dreyer (Göhren)
Otto Flake (Baden-Baden, Gaggenau, Gütersloh, Oberkirch)
Friedrich Griese (Möllenhagen, Groß Grönau)
Max Halbe (Düsseldorf, Hamburg, München)
Rudolf Herzog (Bonn, Wuppertal)

Rudolf Huch (Bad Herzburg)
Karl Lange (Bochum, Willich)
Heinrich Lilienfein (Karlsruhe)
Josef Ponten (Aachen, Düsseldorf, Ingolstadt)
Rudolf Presber (Frankfurt am Main, Graal-Müritz)
Heinz Schauwecker (Parsberg)
Johannes Schlaf (Magdeburg, Mücheln, Querfurt, Weimar)
Anton Schnack (Alzenau, Kahl am Main)
Wilhelm Schussen (Bad Schussenried, Herbertingen, Lichtenstein, Tübingen, Wangen im Allgäu, sowie eine Schule in Kehlen und eine Stadthalle in Eriskirch)
Heinrich Sohnrey (Dransfeld, Osterode am Harz)
Diedrich Speckmann (Bremen, Faßberg, Hermannsburg, Kutenholz, Lilienthal, Osterholz-Scharmbeck, Soltau, Stade, Tarmstedt)
Lulu von Strauß und Torney (Bückeburg)

Die folgenden Autoren unterzeichneten ebenfalls das Gelöbnis, distanzierten sich jedoch später davon oder gerieten selbst mit dem Regime in Konflikt:

Gottfried Benn, (Caan, Hannover, Hürth, München, Neuss, Saarlouis, Westerstede)
Peter Dörfler
(Augsburg, Biberbach, Gaimersheim, Grundelfingen,
Ichenhausen, Illertissen, Meitingen, Mindelheim, München, Schwabmünchen, Schwandorf, Tierhaupten, Wittslingen
)
Leo Weismantel (Würzburg, Münnerstadt)

Über tapferimnirgendwo

Als Theatermensch spiele, schreibe und inszeniere ich für diverse freie Theater. Im Jahr 2007 erfand ich die mittlerweile europaweit erfolgreiche Bühnenshow „Kunst gegen Bares“. Als Autor verfasse ich Theaterstücke, Glossen und Artikel. Mit meinen Vorträgen über Heinrich Heine, Hedwig Dohm und dem von mir entwickelten Begriff des „Nathankomplex“ bin ich alljährlich unterwegs. Und Stand Up Comedian bin ich auch. Mein Lebensmotto habe ich von Kermit, dem Frosch: „Nimm, was Du hast und flieg damit!
Dieser Beitrag wurde unter Deutschland veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.