„Sie und ich mögen seine Worte nicht gutheißen, doch ich finde, er hat das Recht, sie zu äußern. Hätte er sich entsprechend über Juden geäußert, dann würde ich ihm genau dasselbe Recht zubilligen, obwohl ich schließlich selbst jüdisch bin. Denn, hey, lieber weiß ich, was die Leute über mich denken, als meine Zeit mit ‚Liberalen‘ zu vergeuden, die mir Liebe schwören, mich und andere Juden aber in Wahrheit nicht ausstehen können.“
Diese Worten finden sich im 21. Kapitel de Buchs „Allein unter Flüchtlingen“ von Tuvia Tenenbom. Das Kapitel trägt den Titel „Der Volksfeind“ und Tuvia Tenenbom schildert darin sein Treffen mit dem deutschen Autor Akif Pirinçci.
Als Tuvia Tenenbom Akif Pirinçci besucht, fällt ihm zunächst auf, dass seine Wohnungstür mit diversen Farbanschlägen attackiert wurde. In der Wohnung erfährt Tuvia dann, dass Amazon seine Bücher nicht mehr direkt verkauft, ausgerechnet Amazon, wo Bücher des Ku-Klux-Klans, „Mein Kampf“ und der Koran feilgeboten werden. Als Tuvia und Akif spazieren gehen, wird Tuvia Zeuge, wie ein junger Mann auf Akif zustürmt und ihn böse beschimpft. Einige Zeit später wird Akif von einem älteren Herrn beschimpft. Als Tuvia ihn auf diese Verbalangriffe anspricht, erzählt Akif, dass es auch schon mal vorgekommen ist, dass jemand eine Flasche Cola über seinen Kopf entleert hat. Als sie in ein Restaurant gehen wollen, erfährt Tuvia, dass es mehrere Restaurants gibt, die sich weigern, Akif Pirinçci zu bedienen. Tuvia Tenenbom beschreibt seine Erfahrungen wie folgt:
„Junge und alte Deutsche haben nichts Besseres zu tun, als diesen Mann zu verletzten. Als Akif, den Volksfeind, zu verletzen. Gib den Leuten die Gelegenheit, andere zu verletzen und zu demütigen, sage ihnen, Grausamkeit sei eine Tugend, und sie werden zu Tieren.“
Ich kenne die Grausamkeiten nur zu gut. Was bin ich schon angegriffen worden, nur weil ich schreibe, was mir gerade so durch den Kopf geht. Dabei wird mir immer vorgeworfen, ich würde mich mit den Menschen gemein mache, deren Rechte ich verteidige. „Du solltest Dir echt überlegen, ob Du diesen Bericht veröffentlichen möchtest“, riet mir eine gute Freundin, mit der ich mich in der Zeit der Entstehung über diesen Artikel sprach und fügte hinzu: „Du unterstützt damit Akif Pirinçci und solltest Dich fragen, ob Du das willst.“ Ja, das will ich! Schließlich gelten die Grundrechte für alle Bürgerinnen und Bürger, nicht nur für die, die sich gut benehmen.
Als Frauen im 19. Jahrhundert das Wahlrecht forderten, gab es jene Gruppierung, die forderte, Frauen mögen sich erst einmal beweisen, ob ihnen das Recht überhaupt zustünde, während die radikalen Feministinnen erklärten, jeder Frau stünde das Wahlrecht zu, unabhängig von ihrem Verhalten, ganz einfach weil sie ein Mensch sei. Hedwig Dohm betonte, „Menschenrechte haben kein Geschlecht“ und führte aus:
„Die Schwachen und Kranken, die Krüppel, die Dummen und die Brutalen, sie alle sind wahlberechtigt. Jede Frau, die schreiben und lesen kann, steht an Fähigkeiten über dem Mann, der diese Kunst nicht versteht.“
Man muss Pirinçci nicht mögen, um zu erkennen, dass es ist falsch, was ihm alltäglich in Deutschland angetan wird. Man mag Akif Pirinçci für dumm, brutal und krank halten. Wenn man findet, er habe die Würde eines anderen Menschen verletzt, so kann man ihn verklagen und den Rechtsweg wählen. Ihn jedoch zu attackieren, Cola über seinen Kopf zu gießen und sein Eigentum zu zerstören, sind inakzeptable Aktionen und verlangen eine klare Verurteilung. Egal was er gesagt hat. Tuvia Tenenbom fragt in seinem Buch:
„Was macht Menschen zu Gerechten? Was bringt sie dazu, diejenigen zu demütigen, die nicht ihrer Meinung sind? Ich weiß es nicht. Welches Verbrechen hat Akif begangen? Er macht sich über den Islam lustig. Er, der türkische Junge, der deutscher Staatsbürger wurde, zieht die Religion seiner Eltern durch den Kakao, er verhöhnt seine eigene Kultur und sein eigenes Volk. Ich kenne Leute wie ihn. Weiße Deutsche, die das Christentum, die Religion ihrer Eltern, verhöhnen und die ihre eigene Kultur und ihr eigenes Volk auf den Arm nehmen – und manchmal Hassreden gegen Christen halten, so ähnlich wie oder schlimmer noch, als Akif es tut. Wie wir alle wissen, sind diese Leute die Künstler, die Autoren, die kulturelle Elite Deutschlands. Als Weiße haben sie das Recht, so etwas zu tun und man stellt sie dafür auf den Sockel. Akif aber hat nicht dieses Recht, so etwas zu tun. Weil er Türke ist. Weil er eine dunklere Haut hat. Weil seine Eltern Muslime waren.
Knapp zusammengefasst haben Weiße Rechte, die Nichtweiße nicht haben. So denken politisch korrekte Menschen. Sie sind, um es mal kurz und deutlich zu sagen, verdammte Rassisten. Passt auf, ihr Leute aus Syrien, Libyen und Nordafrika: Der Tag wird kommen, da ihr wie Akif lernen werdet, dass man euch hier nur liebt, wenn ihr brav auf der untersten Stufe bleibt.“
In seinem Buch „Allein unter Flüchtlingen“ redet Tuvia Tenenbom mit Volker Beck, Henriette Reker, Gregor Gysi, Lutz Bachmann und Frauke Petry. Die Art, wie er mit seinen Gesprächspartnern spricht, macht das Buch besonders lesenswert, denn selten wird in Deutschland so miteinander geredet. Die deutsche Art zu „diskutieren“ beschreibt Tuvia Tenenbom am Beispiel Frauke Petrys:
„Für viele Deutsche in führenden Positionen ist Frauke jedenfalls der Gottseibeiuns. Der Hauptgrund, warum die deutschen Medien jedes Mal auf Tauchstation gehen wollen, wenn ein Flüchtling bei einem schweren Verbrechen erwischt wird, lässt sich in zwei Worten zusammenfassen: Frauke Petry. Wen wundert es da, dass ihr Journalisten beim Interview viel lieber ins Gewissen reden oder Vorhaltungen machen, als sie wirklich etwas fragen? Vor einiger Zeit sah ich auf der Deutschen Welle ein auf Englisch geführtes Interview mit ihr, bei dem sich der Fragesteller nicht mit dem Fragenstellen begnügte; er ließ sie kaum zu Wort kommen und unterbrach sie permanent. Das war kein Interview, sondern der ziemlich brutale Versuch einer öffentlichen Demontage. Als ich das sah, sagte ich mir: Ich werde so etwas niemals tun. Jeder Interviewte, welche Meinung er auch vertritt, verdient eine faire Behandlung. Viele sogenannte Journalisten sehen das aber leider anders. Und in Fraukes Fall geht es für sie unterm Strich einfach um Folgendes: Sie wollen nicht, dass Frauke auch nur ein Quäntchen mehr Macht erlangt.“
Tuvia Tenenbom redet offen und in neugieriger Zugewandtheit mit seinen Gesprächspartnern und erfährt so, dass die minderjährigen Kinder von Frauke Petry öffentlich gemobbt werden wegen ihrer Mutter. Sippenhaft nannte sich das bei den Nazis.
In „Allein unter Flüchtlingen“ redet Tuvia mit deutschen Politikern wie er bei „Allein unter Deutschen“ mit deutschen Nationalisten und bei „Allein unter Juden“ mit arabischen Nationalisten gesprochen hat. Das Ergebnis ist ein Abbau eben jenes Hasses, der es ermöglicht, dass Menschen auf Kinder losgehen, weil ihnen die Mutter nicht gefällt. Nach dem Gespräch mit Frauke Petry stellt er fest:
„Als die Zeit zum Aufbruch naht, posiert sie mit mir vor der Kamera, als wären wir alte Kumpel. Sie brauchte eine Weile, um mit mir warm zu werden, aber am Ende ist die richtig aufgetaut. Sie ist keine Dämonin, muss ich Ihnen leider mitteilen; sie ist eine Deutsche, eine deutsche Lady, die laut ausspricht, was die größten deutschen Machos nicht einmal zu flüstern wagen. Ich mag diese Lady. Wenn ich es recht bedenke, mochte ich bislang jeden Deutsch und jeden Araber, dem ich auf dieser Reise begegnet bin. Wie kommt es, werden Sie sich vielleicht fragen, dass ich unweigerlich Gefallen an Arabern und Deutschen finde, also genau an den Leuten, die eine bizarre Tradition des Judenhass verbindet? Ist das der Schicksal des Juden, seine Feinde zu lieben?“
Tuvia versteht die Kunst des offenen Gesprächs. Allerdings traut sich nicht jeder Mensch mit ihm auf die hohe See der klaren Worten. In Kapitel 23 ist es zum Beispiel Henriette Reker, die sich windet, ja nicht das Falsche zu sagen. Sie weiß, wie schnell und gnadenlos man in Deutschland für eine reine Wortäußerung in Grund und Boden gestampft werden kann. Der Shitstorm, den ihre Armlängeaussage im Januar 2016 ausgelöst hatte, ist legendär. Volker Beck hat es vorgezogen, große Teile seines Gesprächs mit Tuvia Tenenbom komplett zurückzuziehen. Daher sind all seine Antworten im 22. Kapitel geschwärzt, was besonders schade ist, weil wir so nicht erfahren, ob über den Deal mit der Türkei in Sachen Flüchtlingspolitik überhaupt parlamentarisch abgestimmt wurde.
Tuvia Tenenbom besuchte für sein Buch Flüchtlingslager. Was er vorfand war teilweise unmenschlich und deckt sich vollkommen mit dem, was auf meinem Blog berichtet wurde, nur noch schlimmer. Tuvia berichtet von Kälte, Nässe, Krankheit und Kot. Ein Ort, an dem definitiv keine Liebe gemacht werden kann. Tuvia schreibt:
„Sobald ich aus dem Lagerbereich raus bin, setze ich mich. Ich muss mich sammeln und darüber nachdenken, was ich gerade gesehen habe. Ich habe nicht damit gerechnet, das zu sehen, was ich sah. Ich habe nicht damit gerechnet, dass ein Land wie Deutschland Menschen so behandelt. Ein Teil von mir möchte weinen, der andere will einfach nur schreien. Traurig ist das, sehr traurig. Was wird mich auf dieser Reise noch erwarten? O Allah, hab Erbarmen!“
Tuvia Tenenbom zitiert einen Flüchtling, der in einem deutschen Flüchtlingslager lebt, mit diesen Worten:
„Dies ist ein schrecklicher Ort. Die deutsche Regierung behandelt uns schlechter als Hunde. Hunde haben ein besseres Leben als wir! Ich will hier raus. Ich will nach Syrien zurück. Wenn ich hier raus rennen und ein Flugzeug nach Syrien nehmen könnte, ich würde es heute tun! Ich will hier raus! Heute noch! Heute!“
Nach der Lektüre von „Allein unter Flüchtlingen“ weiß man, dass es den meisten Deutschen, die die Flüchtlinge klatschend, tränengerührt und selbstergriffen patriotisch Willkommen hießen, gar nicht um die Flüchtlinge ging, sondern vielmehr nur um ihr eigenes Image! Sie benutzen Flüchtlinge, um ihr schlechtes Gewissen zu beruhigen. Tuvia Tenenbom schreibt:
„Was mir am meisten auf die Nerven geht, ist, dass diese guten Deutschen alles andere als gut sind. Schleichen Sie sich doch bei Gelegenheit mal in ein Flüchtlingslager und machen Sie sich selbst ein Bild. Schauen Sie sich die maroden Zustände an, riechen Sie den Gestank, machen Sie sich bewusst, wie hier Feinde zusammengepfercht werden, kosten Sie von dem Essen und verschaffen Sie sich einen Eindruck von den elenden Zuständen, unter denen die Flüchtlinge hier in jedem Augenblick, an jedem Tag, in jedem Monat leben. Das einzige, was an dieser ganzen Willkommenskultur-PR-Maschinerie wie geschmiert funktioniert, ist das, was auch im letzten Jahrhundert prima geklappt hat: die perfekte Organisation der Transporte.“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.